Offener Haushalt ist ein Portal für Finanzdaten aus dem öffentlichen Sektor.
Mit 01.01.2020 wurde das bisherige kamerale System der öffentlichen Haushaltsführung für alle Länder und Gemeinden auf einen integrierten Drei-Komponenten-Haushalt umgestellt. Aktuell sind mit Ausnahme der Stadt Wien, die gleichzeitig Gemeinde und auch Land ist, ausschließlich Finanzdaten von Gemeinden auf Offenerhaushalt.at zu finden. Wir sind bestrebt, die Plattform auch um Länderfinanzen zu erweitern.
Dies hat auch Auswirkungen auf die Datenverfügbarkeit auf der Plattform offenerhaushalt.at. Für die Jahre 2001 bis 2019 stehen die Daten des Finanzierungshaushalts zum Download zur Verfügung. Diese Daten basieren auf den kameralen Daten der VRV 1997 und wurden in die Logik der neuen VRV 2015 bzw. des Drei-Komponenten-Haushalts übergeleitet. Ab dem Jahr 2020 stehen zunächst mit dem Voranschlag 2020 nur Ergebnishaushalt und Finanzierungshaushalt zur Verfügung. Mit dem ersten Rechnungsabschluss 2020 im Frühjahr 2021 gibt es dann auch erstmalig Daten für den Vermögenshaushalt.
Die Gemeinden haben aber die Möglichkeit, Gemeindefinanzdaten selbst hochzuladen (z. B: den Voranschlag, da dieser nicht von der Statistik Austria bereitgestellt wird). Erkennbar ist das auf der jeweiligen Gemeindeseite bei den Downloads, hier ist dann "(Quelle: Gemeinde)" angegeben. Die Daten, die die Gemeinden selbst hochgeladen haben, haben für die Visualisierungen immer Vorrang vor den Daten der Statistik Austria. Die Gemeindefinanzdaten der Statistik Austria sind immer dann hinterlegt, wenn keine eigenen Daten der Gemeinde hochgeladen wurden und sind mit "(Quelle: Statistik Austria)" gekennzeichnet. Bitte beachten Sie deren eingeschränkte Aussagekraft ab dem Jahr 2020!
Wichtig für das Verständnis der Systematik sind folgende Begriffe:
• Drei-Komponenten-Haushalt
• Voranschlag (Budget)
• Rechnungsabschluss
• Veröffentlichungspflicht
Weiters ist zu beachten, dass nur die Gemeindehaushalte dargestellt werden. Viele Gemeinden haben unterschiedliche Leistungen auch ausgegliedert (auf eigene private oder öffentliche Rechtsträger). Die Finanzdaten der Ausgliederungen sind daher nicht enthalten. Grundsätzlich haben Gemeinden nur Zugang zu ihren eigenen Daten. Jede Gemeinde kann entscheiden, ob sie ihre Daten und Visualisierungen freischalten möchte, sodass diese öffentlich einsehbar sind.