Ein kurzer Überblick über den Drei-Komponenten-Haushalt:

Der integrierte Drei-Komponenten-Haushalt ist elementarer Teil von Voranschlag und Rechnungsabschluss. Neben dem Finanzierungshaushalt, auf Basis der Einzahlungen und Auszahlungen, gibt es einen Ergebnishaushalt, auf Basis von Erträgen und Aufwendungen, sowie einen Vermögenshaushalt, der ähnlich einer Bilanz das Vermögen der Gemeinde auf der Aktivseite und die Eigenmittel und Fremdmittel auf der Passivseite darstellt. Mit dem integrierten Drei-Komponenten-Haushalt werden somit der Politik, der Verwaltung und der interessierten Öffentlichkeit zusätzliche Informationen bereitgestellt.

FinanzierungshaushaltVermögenshaushaltErgebnishaushalt

FinanzierungshaushaltDer Finanzierungshaushalt liefert Informationen zu den Einzahlungen und Auszahlungen und damit zur Liquidität der Gemeinde. Für den Gesamthaushalt zeigt sich im Finanzierungshaushalt wie weit mit dem Saldo 1 (Überschuss der operativen Gebarung) die Investitionen (Saldo 2) gedeckt werden können und wieviel Mittel (Saldo 3) für die Tilgung von bestehenden Schulden übrig bleiben bzw. ob neue Schulden aufgenommen werden müssen. Der Finanzierungshaushalt wird am offenen Haushalt standardmäßig mit einem Kacheldiagramm (Treemap) visualisiert.

VermögenshaushaltDer Vermögenshaushalt legt offen, welches Vermögen – insbesondere Sachanlagevermögen – die Gemeinde hat und welche Substanz sie erhalten muss. Mit den Informationen aus Vermögens- und Ergebnisrechnung kann beurteilt werden, wie weit die Gemeinde mit ihren Investitionen und Instandhaltungen die Vermögenssubstanz erhalten kann. Weiters zeigt der Vermögenshaushalt, wie die Gemeinde ihr Vermögen finanziert hat – mit Eigenmitteln (= Nettovermögen) oder mit Fremdmitteln. Das Nettovermögen ist somit keine disponible Wertgröße sondern primär eine Finanzierungsgröße.

ErgebnishaushaltDas Nettoergebnis (Gewinn bzw. Verlust) aus dem Ergebnishaushalt zeigt, wie weit die kommunalen Leistungen und die dafür erforderliche Infrastruktur mit eigenen Mitteln finanziert werden können. Ist das Nettoergebnis positiv, dann hat die Gemeinde genug Erträge erwirtschaftet, ist es negativ können die Aufwendungen für kommunale Dienstleistungen und Infrastruktur (= Abschreibungen) nicht gedeckt werden. Der Ergebnishaushalt wird am offenen Haushalt standardmäßig mit einem Säulendiagramm visualisiert.

Vom kameralen Haushaltswesen auf Basis der VRV 1997 wurde mit 01.01.2020 auf einen Integrierten Drei-Komponenten-Haushalt auf Basis der VRV 2015 umgestellt. Mit der VRV 2015 wurden somit zum bestehenden Finanzierungshaushalt mit dem Ergebnis- und Vermögenshaushalt zusätzliche Informationen bereitgestellt. Diese verbessern die umfassende finanzielle Beurteilung und Steuerung einer Gemeinde für Politik und Verwaltung.