Die neue Plattform Offenerhaushalt bietet folgende Visualisierungen an:

  • Gemeindestartseite bzw. Gemeindeverbandsseite: Überblick über den Drei-Komponenten-Haushalt
  • Finanzierungshaushalt Einzahlungen und Auszahlungen (übergeleitete Daten aus der VRV 1997 ab 2001, originäre Daten ab 2020)
  • Vermögenshaushalt: Bilanz (Aktiva und Passiva)
  • Ergebnishaushalt: Aufwendungen und Erträge
  • Mehrjahresansicht: Überblick über Daten aller 10 Ansatz-Gruppen über mehrere Jahre (derzeit nur im Finanzierungshauhalt sinnvoll)
  • KDZ Quicktest: Eine Bewertung der finanziellen Entwicklung einer Gemeinde basierend auf mehreren Kennzahlen
  • Digitaler Förder- und Transferbericht: Transfers, Förderungen und Subventionen ausgewertet aus den Daten der Rechnungsabschlüsse in Form eines Sankey-Diagramms.
  • Subventions-Checker: Transfers, Förderungen und Subventionen im Detail in Form eines Netzwerkdiagramms.
  • Investitionen in Infrastruktur: Ausgaben für Investitionen in öffentliche Infrastruktur, die über eine Adresse lokalisierbar sind (z. B. Immobilien) auf einer Karte dargestellt.

Weiters stehen auf der alten Plattform, die unter vrv97.offenerhaushalt.at erreichbar ist, weiterhin die folgenden Darstellungen zur Verfügung:

  • Hauptansicht:Treemap mit funktioneller Gliederung, darunter die Querschnittsrechnung
  • Detailansicht: funktionelle Gliederung nach Jahren
  • Wohin fließt der Steuereuro?: 1.000 Euro Steuereinnahmen (Ertragsanteile und Eigene Steuern) einer Gemeinde fließen in welche Leistungsbereiche?
  • Schulden und Haftungen: die Schulden nach Schuldenarten sowie die Haftungen der Gemeinden im Zeitverlauf
  • Gemeindevergleich: Querschnittsrechnung im Vergleich mit 1-2 weiteren Gemeinden (nur für Gemeinden)